Die Revolutionsbewegung des Jahres 1848 gilt als Ausgangspunkt und Meilenstein der modernen demokratischen Geschichte, und die um diese Zeit entwickelten Verfassungsideen sollten zu Vorbildern werden. Dabei stehen in den meisten Geschichtswerken die Ereignisse in Paris, Wien und Berlin und die für den deutschen Bereich so bedeutsame Frankfurter Nationalversammlung im Mittelpunkt.
Allerdings hatte die Revolutionsbewegung auch nachhaltige Auswirkungen in Schleswig-Holstein sowie im dänischen Gesamtstaat. Die Benennung dieser Ereignisse wechselt je nach Blickwinkel zwischen „Erhebung“ und „Aufruhr“. Das Seminar beschäftigt sich mit den Ereignissen des Revolutionsjahres, aber auch mit der Vorgeschichte, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in wenigen Jahren sowohl eine dänischen Nationalbewegung als auch eine schleswig-holsteinische Bewegung hervorgebracht hat. Am Ende steht das Scheitern dieser Revolution, die aber immerhin mit dem Staatsgrundgesetz für Schleswig-Holstein innerhalb kürzester Zeit eine der modernsten Verfassungen ihrer Zeit hervorgebracht hat und auch in Dänemark mit dem Grundlov von 1849 die Grundlage eines modernen Verfassungsstaates gelegt hat. Eine Exkursion führt zu den Orten der Revolution in der Garnisonsstadt Rendsburg.
Preise
Kosten: Die Tagungsgebühr beträgt je Person
mit Übernachtung und Mahlzeiten:
im Einzelzimmer: € 309,00
im Zweibettzimmer: € 297,00
ohne Übernachtung/Frühstück: € 239,00
Erstbesuchende von Veranstaltungen des Akademiezentrums Sankelmark erhalten
20 % Preisnachlass.