Der Ostseeraum war und ist im 20. und 21. Jahrhundert Schauplatz zahlreicher Konflikte, aber auch ein Ort von Austausch und Kooperation. Der Erste und der Zweite Weltkrieg und auch der Kalte Krieg hinterließen ihre Spuren. Heute sind manche der früheren Konfliktlinien von überraschender Aktualität. Zugleich war die Ostsee über Jahrhunderte hinweg ein Ort des kulturellen Austausches und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Wir fragen vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung im 20. Jahrhundert nach der Bedeutung historischer Brüche und Kontinuitäten und diskutieren aktuelle Herausforderungen im Spannungsfeld von Konflikt und Kooperation. Seminarsprache ist Deutsch.
Programm
Veranstaltungsnummer 08-23
Eine Veranstaltung der Academia Baltica
Preise
Die Seminargebühr beträgt pro Person
mit Übernachtung und Mahlzeiten:
im Einzelzimmer: € 185,00
im Doppelzimmer: € 173,00
ohne Übernachtung/Frühstück: € 115,00
Für Teilnehmende aus dem Baltikum und Polen beträgt die Gebühr einschl. Übernachtung/Mahlzeiten 75,- €, (Schüler/Studierende: 35,- €). Teilnehmenden aus dem Baltikum und Polen können wir einen Reisekostenzuschuss bis 320,- € gewähren.