Unsere Wahrnehmung des Widerstands gegen Hitler ist oft auf wenige Individuen und Gruppen beschränkt – die „Weiße Rose”, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, vielleicht Georg Elser. Doch die Forschung hat gezeigt, dass unser Bild vom Widerstand oft verzerrt ist und es viele verschiedene Formen der Gegnerschaft und der aktiven Beteiligung am Kampf gegen das Unrechtsregime gab. Für viele Menschen endete ihr Handeln im Tod, andere überlebten, konnten ihre Geschichten aber unter den Bedingungen des Kalten Kriegs nicht erzählen. Wieder andere wurden Teil der bundesdeutschen Nachkriegserzählung und verschwanden als Individuen hinter Heldenmythen. Wer waren diese Menschen, was trieb sie an? Warum wissen wir oft so wenig über sie und warum ist es so wichtig, sich heute wieder an ihren Mut und ihr Handeln zu erinnern?
Eine Veranstaltung der Akademie Sankelmark
Preise
Die Tagungsgebühr beträgt je Person:
mit Übernachtung und Mahlzeiten
im Einzelzimmer: ............................... € 206,00
im Doppelzimmer: .............................€ 194,00
ohne Übernachtung: .........................€ 178,00