Die Grenzregionen Polens waren bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts von Menschen unterschiedlicher Sprache, Kultur oder Konfession bewohnt. Wie gestalteten sich die Lebenswelten in den ehemals gemischtnationalen Grenzräumen Polens und in vergleichbaren europäischen Grenzräumen. Wie erfolgt die Aneignung des „fremden“ kulturellen Erbes? Welche Spuren hinterlassen die Grenzräume im Familiengedächtnis und im kollektiven Gedächtnis der Bewohner?
Seminar mit der Universität Gdańsk
Kosten: 185 € im EZ
Veranstaltungsnummer 09-23
Eine Veranstaltung der Academia Baltica
Kulturelles
Jenseits der Nationen. Grenzregionen und Lebenswelten in Polen
Seminarleitung
Dr. Heiko Hiltmann
Veranstaltungsort und -anfahrt
Akademiezentrum Sankelmark, Akademieweg 6, 24988 Oeversee
Mehr erfahrenFragen zur Veranstaltung
-
Projektsachbearbeitung Marion Clausen
04630 55-110 m.clausen@sankelmark.de
Entdecken Sie weitere Angebote
Sie interessieren sich für ein noch breiteres Programm an Kursen oder suchen andere Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltung? Besuchen Sie unsere Partner-Bildungsstätten: Die IBJ Scheersberg und Nordsee Akademie gehören wie wir zum Deutschen Grenzverein e. V.


