Immer schon spiegelten Gärten unsere Vorstellungen vom Paradies auf Erden wider, aber auch von der rechten Ordnung der Welt. Seit der Renaissance gehören Gärten und Parks zum festen Bestandteil der Ausstattung von Schlössern und Herrenhäusern, reich geschmückt mit Skulpturen, Brunnen und Fontänen. Mit der Moderne wurden aus königlichen Gärten öffentliche, die nun auch von Bürgerlichen frequentiert wurden. Kunstschaffende ließen sich immer wieder von ihnen inspirieren oder schufen sich selbst blühende Oasen, wie Emil Nolde in seinem Haus in Seebüll.
Seminar mit Exkursion
Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein.
Preise
Die Tagungsgebühr beträgt je Person:
mit Übernachtung und Mahlzeiten
im Einzelzimmer................................................ € 299,00
im Doppelzimmer..............................................€ 287,00
ohne Übernachtung/ Frühstück ................ € 229,00