Im 18. Jahrhundert beteiligten sich Schiffer und Kaufleute aus dem Herzogtum Schleswig am lukrativen Dreieckshandel über den Atlantik und bescherten dem Land zwischen den Meeren eine Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs. Entsprechend beteiligten sich Menschen aus der Region seit den 1880er Jahren auch unter preußischer bzw. deutscher Flagge an der Expansion nach Übersee. Die koloniale Wirklichkeit wirkte in beiden Epochen tief in den Alltag der Menschen hinein.
Kosten: ca. 295 € im EZ
Veranstaltungsnummer 24-009
Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein
Geschichte & Archäologie
Schleswigs doppelte Kolonialgeschichte - zwischen St. Thomas und Sansibar
Seminarleitung
Jörg Memmer
Veranstaltungsort und -anfahrt
Akademiezentrum Sankelmark, Akademieweg 6, 24988 Oeversee
Mehr erfahrenFragen zur Veranstaltung
-
Projektsachbearbeitung Katy Johannsen
04630 55-112 k.johannsen@sankelmark.de
Entdecken Sie weitere Angebote
Sie interessieren sich für ein noch breiteres Programm an Kursen oder suchen andere Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltung? Besuchen Sie unsere Partner-Bildungsstätten: Die IBJ Scheersberg und Nordsee Akademie gehören wie wir zum Deutschen Grenzverein e. V.


