Polen und Deutsche im Zweiten Weltkrieg
2. - 4. September 2022
77 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden die Ereignisse in Polen und Deutschland nach wie vor unterschiedlich wahrgenommen: In Polen erinnert man sich der vom Staat legitimierten Geschichtspolitik zufolge an eine mörderische Besatzungspolitik und heroischen Widerstand. In Deutschland sind die Verantwortung für die Ermordung der Juden und die Erfahrungen des Bombenkriegs Fixpunkte des Erinnerns. Wie prägt die Geschichte die Gegenwart?
Seminar mit der Uniwersytet Gdański und dem Kaschubischen Institut
Leitung: Dr. Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk und Dr. Christian Pletzing
Veranstaltungsnummer 17-22
Eine Veranstaltung der Academia Baltica