Videothek
Philipp Jeß unterwegs – Mission: MSPI
Sicherheiten für Minderheiten
Journalist und TV-Moderator Philipp Jeß, bekannt u. a. aus dem NDR Schleswig-Holstein-Magazin, war wieder im Auftrag des Europe Direct Südschleswig unterwegs. Dieses Mal hat er die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) in Flensburg besucht. Die FUEN ist der größte Dachverband der autochthonen nationalen Minderheiten, Nationalitäten und Sprachgemeinschaften Europas. Warum dieser sich für die europäische Bürgerinitiative „MSPI“ stark macht, was es damit auf sich hat und warum sie wichtig für alle ist, klärt Jeß in seinem Video.
Tatort soziale Netzwerke
Verschwörungsmythen und Fake News im Internet
Workshop für Schulklassen der Jahrgänge 10 oder 11
Der Workshop „Tatort soziale Netzwerke“ ist ein kostenloses Angebot der Akademie Sankelmark, des Europe Direct Südschleswig und des Landesbeauftragten für politische Bildung. Blogger, Journalist und Extremismusexperte Carsten Janz besucht Schulen in ganz Schleswig-Holstein, um mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen, sie für Fake News und Verschwörungsmythen zu sensibilisieren und ihnen einen souveränen Umgang mit ihnen zu vermitteln.
Bausteine für die Demokratie
Vielfältig sind die Themen für die politische Bildung im Akademiezentrum Sankelmark. Einer der Referenten, der Kieler Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wilhelm Knelangen schätzt im Interview die Akademietagungen als Realitätstest für akademische Theorien und als Bausteine für die Demokratie.
PHILIPP JEß UNTERWEGS! - MISSION: EU-ZUKUNFTSKONFERENZ
Journalist und TV-Moderator Philipp Jeß, bekannt u. a. aus dem NDR Schleswig-Holstein-Magazin, war im Auftrag des Europe Direct Südschleswig zu Gast bei der Dannewerkschule Schleswig. Er traf dort Menschen verschiedener Altersstufen und versuchte herauszufinden, was sie grundsätzlich von der Möglichkeit einer Bürgerbeteiligung im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas halten. Was dabei rauskam? Sehen Sie selbst…
Souverän, couragiert und fromm – Die Frauenbewegung der Beginen in Nordeuropa
Ein Vortrag von Studienleiter Klaus-Uwe Nommensen
Erhalten sind in Belgien 26 Höfe, davon 13 seit 1998 als Weltkulturerbe der UNESCO. Gegründet wurde die Mehrzahl im 13. und 14. Jahrhundert. Die Häuser und Wohnungen der „mulieres religiosae“, der „frommen Frauen“ waren gegenüber der Umgebung durch eine Mauer abgeschlossen.
Die „mulieres religiosae“ fügten sich aber nicht einem klösterlichen Gelübde, legten sich dennoch eigene Regeln auf und für die Zeit in der Gemeinschaft feierliche Gelübde ab. Sie schrieben ohne kirchliche Weisung Literatur mit theologischem Inhalt. Sie setzen der Dogmatik und Rationalität von Geistlichen und Gelehrten ein oft sinnlich geprägtes Erfahrungswissen entgegen.
Tatort soziale Netzwerke: Hate Speech
Interviews mit schleswig-holsteinischen Landtagsabgeordneten
Für das virtuelle Seminar „Tatort soziale Netzwerke: Lügen, Hass und Hetze im Internet“ der Akademie Sankelmark wurden diese Interviews produziert. Die Veranstaltung fand 2020 in Kooperation mit dem IQSH und dem Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein statt.
Tatort soziale Netzwerke: Verschwörungsideologien
Interviews mit schleswig-holsteinischen Landtagsabgeordneten
Für das virtuelle Seminar „Tatort soziale Netzwerke: Lügen, Hass und Hetze im Internet“ der Akademie Sankelmark wurden diese Interviews produziert. Die Veranstaltung fand 2020 in Kooperation mit dem IQSH und dem Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein statt.