EUROPE DIRECT Südschleswig

Sie leben in Europa. Welche Rolle spielt die Europäische Union für Sie? Was bedeutet deren Zukunft für Sie? Was entscheidet wer in der EU? Was kann sie für das Klima tun? Wie sichert sie die Qualität Ihrer Lebensmittel? Warum können Sie nicht überall in der EU mit Euro bezahlen? Was geschieht an den Außengrenzen der EU?

Das EUROPE DIRECT Südschleswig möchte die Europäische Union für Sie transparenter machen. Hier können Sie Ihre Fragen einbringen und mitdiskutieren. Als kompetenter Ansprechpartner steht es für alle Anliegen rund um Europa zur Verfügung. Die Veranstaltungen und das Informationsangebot von EUROPE DIRECT Südschleswig machen Vorteile und Chancen der EU-Mitgliedschaft deutlich, sie greifen aber auch Befürchtungen der Bürgerinnen und Bürger auf.

Als Informationsquellen stehen die offiziellen Dokumente der EU, Broschüren, Nachschlagewerke und Zeitschriften zur Verfügung. In den „Sankelmarker Europagesprächen“ diskutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aktuelle europapolitische Fragen und ihre Auswirkungen auf die Region Südschleswig.

Das EUROPE DIRECT Südschleswig unterhält eine enge, langjährige Zusammenarbeit mit dem EUROPE DIRECT Kiel, das ebenso Ansprechpartner für Ihre Fragen und Meinung zu Europa ist sowie über die EU und Europa informiert. Aktuelle Veranstaltungen der Region rund um Europa sind hier ebenso zu finden, wie Informationen darüber, wie eine EUROPE DIRECT Stelle arbeitet und wie sie sich für die EU einsetzt.

So erreichen Sie uns:

Europe Direct Südschleswig
Europäische Akademie Schleswig-Holstein
Akademieweg 6
24988 Oeversee

04630 55999
eu-info@sankelmark.de

 

Europa im Klassenzimmer

Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler finden hier Anregungen, Vorschläge, Informations- und Unterrichtsmaterialien sowie dazu weiterführende Links.

Europa News 

Sie wollen immer informiert sein, was in der Region rund um Europa passiert? Bei Europa News, einer Seite der Europa-Union Schleswig-Holstein, finden Sie zusätzlich ausführliche Informationen darüber, wie Europa in Schleswig-Holstein und Schleswig-Holstein in Europa agiert. Es finden sich Blogbeiträge zu Themen wie Mobilität, Klimaschutz, und Energie, Erklärungen zu den Politikfeldern der EU wie beispielsweise Jugend oder Wirtschaft, und Wissenswertem, sowie ein Europa-Veranstaltungskalender, die die Relevanz der EU in Schleswig-Holstein und umgekehrt verdeutlichen.

 

Europa spielerisch erleben: Welches Europa wollen wir?

In der Akademie Sankelmark können Sie sich auch interaktiv mit den Herausforderungen der EU beschäftigen. In dem ehemaligen Bunker der Landesregierung Schleswig-Holsteins auf dem Gelände der Akademie werden Sie in einem interaktiven Parcours zur Delegation, die Entscheidungen für momentane Herausforderungen der EU trifft und einen Blick in die Zukunft wirft: Welche Versionen von Europa wünschen wir uns? Welche fürchten wir? Wollen wir uns näherkommen und Grenzen abbauen, Sozialsysteme angleichen oder uns doch lieber auf die Nationalstaaten verlassen? 

Die eigensinnige, schummrige Atmosphäre des Bunkers wird zum Rückzugsort zum Nachdenken und Aushandeln, um schließlich die europäischen Institutionen einer utopischen Zukunft zu gründen.

Die Theaterwerkstatt Pilkentafel, Flensburg, hat die Idee für den Parcours ausgearbeitet und begleitet Schulklassen und Erwachsenengruppen aus der Region, die den „Escape Europa“ Parcours bewältigen. 

 

Escaperoom “Escape Europa”

Möchten Sie von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

Über EUROPE DIRECT

Das EUROPE DIRECT Südschleswig ist Teil des EUROPE-DIRECT-Netzwerks in Deutschland, das einem europaweiten Verband von 424 Zentren angehört. Die Zentren machen Europa für die Menschen vor Ort greifbar und ermuntern sie, sich in die Debatte über die Zukunft der EU einzubringen. Verwaltet wird das Netzwerk von der Europäischen Kommission. 

__________________________________________________________________________________________________________________________

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union wider. Die Europäische Union kann nicht dafür verantwortlich gemacht werden.

Logo des EUROPE DIRECT Südschleswig mit Europafahne
Südschleswig in Europa

Südschleswig, der nördliche Teil Schleswig-Holsteins, verbindet traditionell Skandinavien mit Mitteleuropa. Deshalb haben sich auch die beiden deutschen Landkreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg sowie die Stadt Flensburg mit den süddänischen Kommunen Aabenraa, Sønderborg, Tinglev und Tønder zur grenzübergreifenden Region Sønderjylland-Schleswig zusammengeschlossen.

 

In diesem Rahmen arbeiten die Kommunen, aber auch Organisationen der Zivilgesellschaft und Einzelpersonen grenzüberschreitend zusammen und praktizieren das „Europa vor Ort“. Eine wichtige Rolle nehmen dabei die beiden nationalen Minderheiten ein, die dänische Minderheit in Deutschland und die deutsche Minderheit in Dänemark.

 

Sie räumen mit Ihrer Kenntnis beider Sprachen, beider Mentalitäten, beider Systeme und der jeweils handelnden Personen auf beiden Seiten mögliche Stolpersteine in der deutsch-dänischen Zusammenarbeit aus dem Wege. Diese grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird auch von der Europäischen Union mit Mitteln aus den INTERREG-Programmen gefördert.

 

Links:

Europa in Südschleswig

Europa ist in Südschleswig präsent, auch wenn man das nicht immer auf den ersten Blick sieht. Dabei werden gerade durch die Förder- und Investitionsprogramme der Europäischen Union viele Dinge in der Region bewegt.

 

In der Förderperiode 2014-2020 hat Schleswig-Holstein rund 360 Millionen Euro aus EU Regional- und Sozialfonds erhalten. Dabei lagen die Schwerpunkte der Förderung bei Investitionen in Wachstum und Beschäftigung. Im Vordergrund stehen unter anderem der Schutz der Umwelt und Ressourceneffizienz, angewandte Forschung, Entwicklung und Innovation, sowie Förderung der Beschäftigung und Mobilität, Bildung, Kompetenzen, lebenslanges Lernen und soziale Inklusion und Armutsbekämpfung. 


Ein beispielhaftes gefördertes Projekt in der Region Südschleswig ist die Schaffung von Erlebnisangeboten für den Eider-Treene-Sorge Radweg, den Wikinger-Friesen-Weg, die Grenzroute sowie das Kanurevier. Auch Projekte zum Thema Hochwasser- und Küstenschutz und weitere Tourismusprojekte wurden aus diesem Topf schon bewilligt. Durch die von der EU zur Verfügung gestellten Mittel sind schon 2.000 neue Ausbildungsplätze geschaffen und 195.000 Menschen unterstützt worden.

Auch Unternehmen aus dem Mittelstand sowie Start Ups konnten durch die vorhandenen Mittel gefördert werden. Damit wird die Wirtschaft in der Region gestärkt. Eine besondere Rolle spielt dabei die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Dänemark und den anderen Ostseeanrainerstaaten, die mit Hilfe von EU-Mitteln aufgebaut wurde und kontinuierlich weiter vertieft wird.

Detailliertere Informationen zu den zahlreichen Dingen, die die EU für die Bürger in den verschiedenen Kreisen und Städten Schleswig-Holsteins schon getan hat, finden Sie unter:

www.what-europe-does-for-me.eu

Entdecken Sie weitere Angebote

Sie interessieren sich für ein noch breiteres Programm an Kursen oder suchen andere Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltung? Besuchen Sie unsere Partner-Bildungsstätten: Die IBJ Scheersberg und Nordsee Akademie gehören wie wir zum Deutschen Grenzverein e. V.

Vielen Dank