Südschleswig in Europa
Südschleswig, der nördliche Teil Schleswig-Holsteins, verbindet traditionell Skandinavien mit Mitteleuropa. Deshalb haben sich auch die beiden deutschen Landkreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg sowie die Stadt Flensburg mit den süddänischen Kommunen Aabenraa, Sønderborg, Tinglev und Tønder zur grenzübergreifenden Region Sønderjylland-Schleswig zusammengeschlossen. In diesem Rahmen arbeiten die Kommunen, aber auch Organisationen der Zivilgesellschaft und Einzelpersonen grenzüberschreitend zusammen und praktizieren das „Europa vor Ort“. Eine wichtige Rolle nehmen dabei die beiden nationalen Minderheiten ein, die dänische Minderheit in Deutschland und die deutsche Minderheit in Dänemark. Sie räumen mit Ihrer Kenntnis beider Sprachen, beider Mentalitäten, beider Systeme und der jeweils handelnden Personen auf beiden Seiten mögliche Stolpersteine in der deutsch-dänischen Zusammenarbeit aus dem Wege. Diese grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird auch von der Europäischen Union mit Mitteln aus den INTERREG-Programmen gefördert.
Links
Amt Oversee
Academia Baltica
Bund der Nordschleswiger
ECMI
Europa-Union Schleswig-Holstein
EDIC Hamburg
EDIC Kiel
FUEV
IHK zu Schleswig-Holstein
jaruplund højskole
Landesverband der Sinti und Roma
Landesbeauftragter für politische Bildung
Landfrauenverband Schleswig-Holstein
Landfrauenverband Schleswig-Flensburg
Minderheiten-Kompeten-Netzwerk Schleswig-Holstein/Süddänemark
Museum Kupfermühle
Nordkirche
Regionskontor Sønderjylland-Schleswig
Sydslesvigsk Forening (SSF)
Vertretung der EU Kommission in Deutschland