Das Verhältnis Russlands zum Baltikum war seit der frühen Neuzeit von Herrschaft und Assimilationsversuchen, aber auch von Neugier und Bewunderung geprägt. Während das späte 19. Jahrhundert von wachsendem Nationalbewusstsein und zentraler Integrationspolitik bestimmt war, folgten im 20. Jahrhundert Unabhängigkeit, sowjetische Besatzung und erneute Unabhängigkeit Litauens, Lettlands und Estlands. Wir fragen, wie sich die Geschichte und aktuelle sicherheitspolitische Konflikte auf das heutige gegenseitige Verhältnis auswirken.
Veranstaltungsnummer: 13-25
Eine Veranstaltung der Academia Baltica
Die Seminargebühr beträgt je Person mit Übernachtung und Mahlzeiten
im Einzelzimmer:…………………………€ 202,00
im Doppelzimmer:…………………..….€ 190,00
ohne Übernachtung/Frühstück:….€ 130,00
Schülerinnen/Schüler, Auszubildende,
Studierende (bis 25 Jahre)………….€ 50,00
Für Teilnehmende aus dem Baltikum beträgt die Gebühr einschl. Übernachtung/Mahlzeiten 90,- €, (Schülerinnen/Schüler/Studierende: 50,- €). Teilnehmenden aus dem Baltikum können wir einen Reisekostenzuschuss bis 325,- € gewähren.