Von Frankreich her war die neue Freude am Kirchenbau auch in den Ostseeraum übergesprungen, mit ihr die Bauform der Kathedralen. Für die Städte des Hansebundes war es nur angemessen, diese Baukunst zu übernehmen. Da Natursteine als Baumaterial nicht verfügbar waren, entsann man sich der Kunst des Ziegelbrennens. Von Lübeck ausgehend breitete sich eine gemeinsame eindrucksvolle Architektur für Kirchen, Klöster, Bürgerhäuser und Stadttore rings um die Ostsee aus.
Seminar mit Exkursion
Veranstaltungsnummer 26-060
Kosten : ca. 495 € im EZ
Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein