Das Gebiet des ehemaligen Ostpreußen gilt als eine der fundreichsten archäologischen Landschaften Mitteleuropas. Vor allem die Aktivitäten der Altertumsgesellschaft Prussia ließen eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen des Ostseeraums entstehen. Die Jahre 1945 und 1990/91 bildeten Wendepunkte für die archäologische Erforschung Ostpreußens. Wir stellen heutige archäologische Projekte zwischen der Memel und Masuren vor und fragen, in welcher Kontinuität sie zu den Vorkriegsforschungen stehen.
Veranstaltungsnummer 19-25
Eine Veranstaltung der Academia Baltica
Die Tagungsgebühr beträgt je Person:
mit Übernachtung und Mahlzeiten
€ 196,00 ……………….. im Einzelzimmer
€ 184,00 ……………….. im Doppelzimmer
€ 115,00 ……………….. ohne Übernachtung/Frühstück
€ 50,00 ……………….. Schülerinnen/Schüler, Auszubildende, Studierende (bis 25 Jahre)
Studierende und Nachwuchswissenschaftler/-wissenschaftlerinnen
der Archäologie und Geschichte aus Polen und Litauen zahlen
keinen Teilnahmebeitrag und erhalten einen Reisekostenzuschuss bis zu 200 €.